Geschenkartikel

 
 

 

Mit Meissener Porzellan verschenkt man etwas Besonderes. Jedes Stück Meissener Porzellan kündet von sächsischem Erfindergeist und ist ein Gruß aus Sachsen. Unser Geschäft verfügt über eine Vielzahl exklusiver Artikel, die es nur in Leipzig gibt und die zum Teil einen direkten thematischen Bezug zu unserer Stadt haben.

 

     
 

Eine Auswahl unserer Produkte finden Sie auch in unserem online Shop

 

 
     
   
         
 

 

Entwurf von Egbert Herfurth

     
 

 

 

Schälchen "Es werde Licht", Egbert Herfurth,
Aquatinta, ø 8 cm

 

 

1. Mose 1,3
 

 

 

 

 

 

 

Artikelnummer: 79A391 53600

 
         

 

     
   
         
 

 

Entwurf von Egbert Herfurth

     
 

 

 

Es werde Licht!

 

1. Mose 1,3
 

 

 

 

 

 

 

 

 

Artikelnummer: 71A330 53600

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Johann Sebastian Bach"

Entwurf von Egbert Herfurth

     
 

 

 

Johann Sebastian Bach war bei aller Erhabenheit
auch einem guten Kelberbraten (Kalbsbraten) und einem kräftigen Schluck Weines nicht abhold.

 

Hier hat ihn der Graphiker Egbert Herfurth als den

„Lieben Gott der Musik“ dargestellt.

 

Für seine „seltsame und der Musik wenig ergebene

Leipziger Obrigkeit“ war er als Nachfolger Johann

Kuhnaus nur Mittelmaß  und dritte Wahl nach

G. Ph. Telemann und Ch. Graupner.

 

Für Beethoven dagegen war er der Urvater aller

Harmonie und sollte nicht Bach sondern Meer

heißen.

Text: Franz Schuchart

 

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

71A327 53600

 

 

 
         

 

     
   
         
 

Kann es ein Leben

ohne Fußball geben

Entwurf von Egbert Herfurth

     
 

 

 

Wie auch immer der persönliche Fußball-Favorit heißt...
oder RB Leipzig in der Tabelle steht;
in Leipzig ist der Fußball ein zentrales Thema,
mindestens seit dem 28. Januar 1900,
als der Deutsche Fußballbund gegründet wurde.


Der Leipziger Graphiker Egbert Herfurth
zeigt seine Sicht auf den „Welt-Fußball"
mit der Illustration für das kleine Meissener Schälchen,
welches sich großer Beliebtheit erfreut.

(...auch geeignet für die stilvolle Ablage der Beruhigungspille)
 

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

71A326 53600

 

 

 

 
         

 

     
   
         
 

Kann es ein Leben

ohne Fußball geben

Entwurf von Egbert Herfurth

     
 

 

 

Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Fußball
(nebst Abart und Ausartung)

Der Fußballwahn ist eine Krank-
Heit, aber selten, Gott sei Dank.
Ich kenne wen, der litt akut
An Fußballwahn und Fußballwut.

Sowie er einen Gegenstand
In Kugelform und ähnlich fand,
So trat er zu und stieß mit Kraft
Ihn in die bunte Nachbarschaft.
. . .
Doch als pompöser Fußballstößer
Fand er die Erde noch viel größer.
. . .

 

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

79A343 53600

 

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Luther-Schälchen"

Entwurf von Egbert Herfurth

     
 

 

 

Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation im Jahr 2017 wurde in vielfältiger Form des großen Reformators Martin Luther und seines Thesenanschlages an der Wittenberger Schlosskirche gedacht.

Mutig stritt der ehemalige Augustinermönch mit dem Papst, missbilligte den Ablasshandel und den Missbrauch, den die katholische Kirche mit dem Glauben trieb. Auch Meißen, einst Hochburg des katholischen Glaubens, blieb nicht unberührt vom Geiste der Reformation. Schließlich war es der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise, der Martin Luther, nachdem er auf dem Wormser Reichstag für vogelfrei erklärt wurde, auf die Wartburg in Sicherheit bringen ließ.

Und so nimmt es nicht wunder, dass seit dem Jubiläumsjahr auch auf Meissener Porzellan an den Reformator erinnert wird.

 

Auf seine ganz eigene Weise und mit hintergründigem Humor widmet sich der Leipziger Graphiker und Buchillustrator Egbert Herfurth dem Thema. Er lässt Luther und den Papst die  Schwerter kreuzen. Darunter hat er den so genannten Neuhaus-Bogen gesetzt, benannt nach Herbert Neuhaus, der in den Jahren 1945 bis 1947 die Porzellan-Manufaktur Meissen leitete. In diesen Jahren wurde in der Meissener Manufaktur die Schwertermarke mit dem Bogen versehen. Die so miteinander verbundenen Schwertergriffe sollten Symbol für die friedliche Verbindung zweier bisher gekreuzter Klingen sein.

 

Passt dieser Gedanke nicht wunderbar in eine Zeit, in der sich der ökumenische Gedanke zur weltweiten Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen christlichen Kirchen festigt, in der es auf Besinnung zu wahrem Glauben und auf Anerkennung Andersdenkender ankommt.

 

Schälchen Ø 8,0 cm           

Artikelnummer                   

71A328 53600

 

Mittelschale Ø 15,0 cm

Artikelnummer

71A328 10562

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Luther-Schälchen"

Entwurf von Egbert Herfurth

     
   

"Kreuz und Bierseidel"

 

Er war Mönch, er heiratete eine ehemalige Nonne, er war ein Gelehrter, aber auch ein Mann klarer und deftiger Worte. So kennen wir Martin Luther. Und so stellt auch der Leipziger Maler und Grafiker Egbert Herfurth den großen Reformator dar: in Soutane, das Kreuz in der rechten, den schäumenden Bierkrug in der linken Hand.

Im Jubiläumsjahr der Reformation ziert dieses Bildnis* ein Luther-Schälchen aus Meissener Porzellan.

 

Viele Zitate und markige Worte werden Luther zugeschrieben. Auch wenn einiges davon nicht belegt ist, tut das dem Wirken Luthers keinen Abbruch. Er hat die Bibel aus dem Lateinischen so übersetzt, dass das Volk sie verstehen konnte. Er schuf die schönsten Kirchenlieder wie das berühmte „Ein feste Burg ist unser Gott“. Trotzdem stellte er sein Licht als Komponist und Textdichter unter den Scheffel, indem er in seinem Vorwort zum ersten deutschen Chorgesangbuch von 1524 Gott dafür dankte, dass er die Vögel, allen voran die Nachtigall, erschuf, die mit ihrem lieblichen Gesang Gott und die Menschen erfreuen.

 

In einer seiner Tischreden äußert Luther: „Ein Christ muss ein fröhlicher Mensch sein. Wenn er es nicht ist, dann ist er vom Teufel versucht.“

Ein Prosit also auf den Reformator!

 

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

71A323 53600

 

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Luther-Schälchen"

Entwurf von Egbert Herfurth

     
   

"Die Lutherrose"

 

Der Leipziger Maler und Grafiker Egbert Herfurth überreicht zum 500. Jahrestag der Reformation dem großen Martin Luther eine ganz besondere Blume, die Lutherrose.*

 

Prinz Johann Friedrich der Großmütige, späterer Kurfürst von Sachsen, ließ die Lutherrose im Jahr 1530 nach dem Vorbild des Löwen- und Papageienfensters der Kirche im Augustinerkloster zu Erfurt anfertigen. Dort lebte Luther von 1505 bis 1512 als Augustinermönch. Der Prinz schenkte Luther die Rose als Siegelring.

Fortan nutzte der Reformator die Lutherrose als Wappen und Siegel für seinen Schrift- und Briefverkehr. Luther verstand die Rose als "Merkzeichen meiner Theologie. Das erste sollte ein Kreuz sein, schwarz im Herzen, das seine natürliche Farbe hätte, damit ich mir selbst Erinnerung gäbe, dass der Glaube an den Gekreuzigten mich selig macht. Denn so man von Herzen glaubt, wird man gerecht." Und von Herzen zu glauben hieß für Luther auch, Gott durch den Gesang zu ehren. Deshalb gibt er der Rose mit der Laute auch ein Ständchen zum Besten.

Die Lutherrose ist heute noch ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen.

 

*Quelle: Luthers Lieder. Ein feste Burg. Hrsg. Reinhard Mawick, Illustrationen von Egbert Herfurth, Faber & Faber Verlag GmbH Leipzig

 

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

71A321 53600

 
         

 

     
   
         
 

"Luther-Schälchen"

Entwurf von Egbert Herfurth

     
   

„Der Wurf mit dem Tintenfass“

 

Luther und die Reformation, das ist nicht nur ein bedeutsames Kapitel unserer Geschichte. Das sind auch viele Anekdoten und Episoden, die sich um den großen Reformator ranken. Egal, ob man heute ihren Wahrheitsgehalt anzweifelt - gute Geschichten sind es allemal wert, immer wieder erzählt und damit lebendig gehalten zu werden. So wie die Geschichte vom Tintenfass, mit dem Luther auf der Wartburg nach dem Teufel geworfen haben soll, weil dieser ihn bei der Übersetzung der Heiligen Schrift ins Deutsche störte und ihm große Angst machte. Martin Luther fühlte sich schon von Kindestagen an vom Teufel, von bösen Geistern und Dämonen verfolgt und versuchte, sie mit Geschrei, lautem Gesang oder eben auch Gewalt zu vertreiben.

 

Nicht als Wurfgeschoss, sondern als schmückendes Detail oder als nützliches Behältnis für allerlei Büroutensilien bereichert dieses Schälchen so manchen Schreibtisch. Es gemahnt uns daran, die Fehde mit dem Teufel, bösen Geistern und Dämonen, mit Andersdenkenden und Ignoranten doch besser mit der Feder auszutragen. Ganz im Sinne vom stimmgewaltigen Reformator Martin Luther.

 

Aus der Feder des Leipziger Graphikers Egbert Herfurth stammt die Zeichnung von Luthers Wurf mit dem Tintenfass*, die im Jubiläumsjahr der Reformation eines der Luther-Schälchen aus Meissener Porzellan ziert.  

 

Danken wir beim Betrachten dieser liebenswerten Illustration für die Erkenntnis, dass also auch bedeutenden Persönlichkeiten nichts Menschliches fremd ist.

 

*Quelle:  „Die unernste Geschichte Sachsens“ von Jürgen Hart, Illustrationen von Egbert Herfurth, Weymann Bauer Verlag GmbH

 

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

71A322 53600

 
         

 

     
   
         
 

"Luther-Schälchen"

Entwurf von Egbert Herfurth

     
   

„Luthers Hochzeit"

 

Martin Luther, der ehemalige Mönch, der Gelehrte, und die aus dem Kloster geflohene Nonne Katharina von Bora stehen am 13. Juni 1525 in Wittenberg vor dem Traualtar.

Nicht nur für die verknöcherten katholischen Geistlichen, sondern zur damaligen Zeit auch für die mit der Reformation Sympathisierenden ein Skandal!

 

Ein Thema, das den Leipziger Graphiker Egbert Herfurth natürlich reizte, um die ganz persönliche Seite des Reformators zu zeigen.

 

Luther machte öffentlich aus seiner Sicht auf die Frauen keinen Hehl: "Der Weiber Regiment nimmt selten ein gut' End'." Aber die Luthers führten durchaus eine Ehe auf Augenhöhe. Er überließ der klugen und praktisch veranlagten „Lutherin“ die gesamte Haushaltsführung  ­  die Finanzen, die Leitung der Ländereien, die Beherbergung von Studenten und Gästen  ­  in ihrem Heim, dem ehemaligen Augustinerkloster zu Wittenberg. Und sie war ihm auch eine streitbare, ebenbürtige Gesprächspartnerin.

 

Was hätte der Gelehrte Luther ohne „Herrn Käthe“, wie er liebevoll ironisch und auch mit dem nötigen Respekt seine Angetraute nannte, wohl gemacht …?

 

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

71A329 53600

 
         

 

     
   
         
 

"Luther-Schälchen"

Entwurf von Egbert Herfurth

     
    "Übersetzer"

 

Wasser, das lebensspendende Element, spielt in allen Religionen, so auch im Christentum, eine außergewöhnliche Rolle. Von der Schöpfungsgeschichte, nach der die Erde komplett mit Wasser bedeckt war und Gott erst am dritten Tag Land erschuf, über das Wasser als Lebensgrundlage und Segen Gottes, die Sintflut als reinigende Kraft und Neubeginn bis hin zur christlichen Taufe. Auch das Schiff ist ein sehr altes Symbol der Kirche.

 

Welch schöne und sinnhafte Idee des Leipziger Künstlers Egbert Herfurth, den Reformator Martin Luther als Fährmann, als Über-Setzer in einem als Buch gestalteten Boot darzustellen!

 

Schließlich hat es Martin Luther mit seiner Bibelübersetzung geschafft, dass die Heilige Schrift nicht nur den Gelehrten  vorbehalten blieb, sondern allen Menschen, Handwerkern, Bauern und Knechten zugänglich wurde und überall gleichermaßen verstanden wurde. Er schaute dem Volke aufs Maul und legte mit seinen Wortschöpfungen den Grundstein für eine einheitliche deutsche Sprache.

 

Ein großes historisches Verdienst, denn zur damaligen Zeit wurden in Deutschland rund zwanzig verschiedene Sprachen und Dialekte gesprochen.

 

*Quelle: Luthers Lieder. Ein feste Burg. Hrsg. Reinhard Mawick, Illustrationen von Egbert Herfurth, Faber & Faber Verlag GmbH Leipzig

 

 

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

71A325 53600

 
         

 

     
   
         
 

"Leipziger Lerche"

nach einer Federzeichnung von Egbert Herfurth

     
   

Vom Weltenbummler, Schriftsteller und wohl populärsten aller Liebhaber, Giacomo Casanova (1725-1798), ist in Bezug auf die Lerche ein schöner Satz überliefert:

 

"Nach einem heftigen Messeabenteuer zu Leipzig verhalfen mir einige der köstlichen Lerchenspieße, eine Delikatesse daselbst, wieder zu Kräften."

 

Stärken Sie sich heute an der süßen Leipziger Lerche bei einer guten Tasse Kaffee. Das passende Schälchen aus Meissener Porzellan bringt Ihnen dazu schöne Grüße aus Leipzig.

 

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

79A183 53600

 
         

 

     
   
         
 

"Leipziger Lerche"

Entwurf von Prof. Heinz Werner

     
   

Vom Weltenbummler, Schriftsteller und wohl populärsten aller Liebhaber,Giacomo Casanova (1725-1798), ist in Bezug auf die Lerche ein schöner Satz überliefert:

 

"Nach einem heftigen Messeabenteuer zu Leipzig verhalfen mir einige der köstlichen Lerchenspieße, eine Delikatesse daselbst, wieder zu Kräften."

 

Stärken Sie sich heute an der süßen Leipziger Lerche bei einer guten Tasse Kaffee. Das passende Schälchen aus Meissener Porzellan bringt Ihnen dazu schöne Grüße aus Leipzig. 

 

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

79A073 53600

 
         

 

     
   
         
 

"Universität Leipzig" Paulinum

Entwurf von Erick van Egeraat

     
   

Im Jahr 2009 feierte die Universität Leipzig ihren 600. Geburtstag.

 

28.000 Studenten aus aller Welt, 14 Fakultäten und mehr als 150 Institute machen die zweitälteste Universität heute aus.

 

Die Alma Mater Lipsiensis erhielt im Jubiläumsjahr

ein neues Gesicht:

den größten Campus-Neubau Europas

vom niederländischen Architekten Erick van Egeraat.

Die von ihm angefertigte Handskizze zeigt das Paulinum

und das Neue Augusteum - ein Bau, der Geschichte,

Gegenwart und Zukunft der Universität verbindet.

 

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

79A092 53600

 
         

 

     
   
         
 

"Mein lieber Schwan"

nach einem Entwurf von Schwarwel

 

 

     
   

Der Leipziger Dichterkomponist Richard Wagner
ist mit seinen Werken ein Dauerbrenner auf den Bühnen
weltweit. Aber er inspiriert auch bis heute andere Künstler.

Als Königlich Sächsischer Hofkapellmeister schuf Wagner in Dresden, Graupa und dem Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz seine wohl romantischste Oper, "Lohengrin", ein Mythenspiel um einen Schwanenritter.

 

In Weimar 1850 uraufgeführt, wurde es wie vieles von Wagner in den Jahrzehnten danach Teil der vor allem deutschen Alltagskultur. "Nie sollst Du mich befragen!" und "Mein lieber Schwan!" sind bis heute geflügelte Worte.

Der Leipziger Zeichner Schwarwel suchte in den Jahren vor dem 200. Geburtstag Richard Wagners 2013 seinen eigenen Zugang zu dem Künstler, den er in dem Trickfilm "Richard - Im Walkürenritt durch Wagners Leben" ausdrückte. Kurz danach entwarf er in Anlehnung an historische Vorbilder das hier verwendete Motiv .
 

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

79A196 53600

 
         

 

     
   
         
 

"Richard Wagner"

Signatur Richard Wagner

 

     
   

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

79A139 53600

 

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Johann Sebastian Bach"

Signatur Johann Sbastian Bach

 

     
   

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

79A095 53600

 

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Thomas Mann"

Signatur Thomas Mann

 

     
   

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

79A002 53600

 

 

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Ich liebe Dich"

(französisch)

 

     
   

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

79A185 53600

 


 

 

 

 

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Ich liebe Dich"

(englisch)

 

     
   

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

79A184 53600

 

 

 

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Ich liebe Dich"

(deutsch)

 

     
   

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

79A078 53600

 

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Ich liebe Dich"

(russisch)

 

     
   

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

79A186 53600

 

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Ich liebe Dich"

(chinesisch)

 

     
   

Diese Kalligraphie steht für „Ich liebe Dich“, wird aber poetisch umschrieben „Hand in Hand gehen“.

 

Sie stammt aus dem „Buch der Lieder“-einem der Fünf Klassiker Chinas. Das Buch der Lieder ist die älteste Sammlung von chinesischen Gedichten und die größte aus vorchristlicher Zeit.

 

 

 

 

 

 

 

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

79A208 53600

 

 
         

 

     
   
         
 

"Hummer"

 

 

     
   

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

310301 53600

 

 

 

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Fisch"

nach links schwimmend

 

     
   

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

310301 53600

 

 
         

 

     
   
         
 

"Krebs"

 

     
   

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

310301 53600

 

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Fisch"

nach rechts schwimmend

 

     
   

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

310301 53600

 

 

 

 
         

 

 

   
   
         
 

"Fisch"

violett

 

     
   

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

310301 53600

 

 

 

 
         

 

     
   
         
 

"Seepferdchen"

 

     
   

Schälchen Ø 8,0 cm

Artikelnummer

310301 53600